Im Auftrag wird ein 1:35er Modell eines Leopard 1 A1A3 des PzBtl. 563 erstellt.

Die Fertigung des 1. Bauloses mit 400 Fahrzeugen erstreckte sich von September 1965 bis Juli 1966. Die Grundausrüstung bestand aus gegossenen Türmen, konventioneller Feuerleitanlage, Turmentfernungsmesser (TEM) 2A, Turmrundblickperiskop (TRP) 2A, IR-Zielgerät B171 V, Turmzielfernrohr (TZF) 1A, elektrohydraulischer Waffenrichtanlage ohne Waffenstabilisierung, eckiger Außenbordsprechstelle, IR-Nachtsichtgeräten für Fahrer und Kommandant und einer Verbindergleiskette D139 E2 mit festem Kettenpolster. Der Schießscheinwerfer wurde auf der linken Seite der Kanonenblende installiert.

Das Baulos 2 schloss nahtlos an und endete 1967 mit der Fertigung von 600 Leopard-Panzern. Die Änderungen umfassten eine runde Außenbordsprechstelle, einen Griff auf der Werkzeugkiste am Heck, Stützdreiecke für die Aufstiegshilfen am Turm, eine Regenrinne an der Unterseite des Turmhecks sowie einen Geschossabweiser für den Turmdrehkranz und Halterungen für die Kettenblenden.

Das dritte Baulos folgte im Juli 1967 bis August 1968. Die Ausstattung änderte sich nicht, jedoch wurden Heißösen für die Verladung angeschweißt.

Das Fahrzeug soll ohne PZB 200 und Nebelbecher auf dem Rohr in Grünoliv dargestellt werden.

 

Für die Umsetzung in 1:35 lieferte der Kunde den altbekannten Bausatz von Revell, um hier einige spezifischen Eigenarten seines Fahrzeuges zu berücksichtigen.

Dieser Leo 1 A1A3 ist nur mit dem Infrarotscheinwerfer oben auf der Kanonenblende und ohne PZB 200 ausgestattet.

Dazu die seitlichen Lüftergratings ab dem 3.Baulos. Turmluken sind geschlossen. Rundumleuchte, Antennen und Ladeschützen-MG werden erst bei der Schlussmontage angefügt.

Die Rückspiegel sind für die Geländefahrt angelegt. Zusatzpanzerung am Turm, Blende inklusive rund um den hinteren Staukorb.

Am Heck der runde Telefonkasten, Turm drehbar. Das Modell wird in BW-Grünoliv mit Hell-Dunkel-Schattierung geairbrusht. Dazu gibt es Turmnummern für 2. Kompanie, 1.Zug, Fahrzeug 1. Und die taktischen Kennzeichen einer 2.Panzerkompanie, PzBtl 563, sowie das persönliche Kfz-Schild.

Das fertige Modell erscheint in dem Grundton Bundeswehr-Oliv mit entsprechenden Aufhellung und Schattierungen eines frühen Leopard 1 A1A3.

Die Wunschturmnummer "211" ist entsprechend auf dem Seiten des Staukorbes. MG, Antennen und Rundumleuchte werden ggflls. für den Versand wieder entfernt.

Die Persenning zur Abdichtung der Blende ist in einem Khaki-Ton gehalten. Der Infrarot-Scheinwerfer wurde geschlossen.

Laufrollen mit Gummibandagen und leichten Staubfahnen an der Kettenschürze.

Modell mit Wunschkennzeichen des Auftraggebers.

Fahrzeugheck mit Staubfahnen und runtergeklappter Rohrstütze.

Probefahrt ins Gelände.. ein Zeitreise in die 70er Jahre des letzten Jahrunderts.

Der Charme der grünoliven Ära.

Der 40-Tonner in der Spurrille des Truppenübungsplatzes.

Kleine Geländebase mit Kettenspuren, in die das Modell genau hinpeisst.

Passende Acrylglashaube für lange Freude am Modell.

Kompakt und passend für eine Erinnerung an die Bundeswehr-Zeit.

Viel Spass!