Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag stehen die Kräfte des Such- und Rettungsdienstes der Bundeswehr (SAR-Search and Rescue) bereit. Seit 60 Jahren zeigen die Hubschrauberbesatzungen Einsatz, indem sie Rettungseinsätze für Menschen in Not fliegen. Für diese anspruchsvolle und risikoreiche Aufgabe bekommen sie jetzt einen neuen Hubschrauber. Der leichte Unterstützungshubschrauber (LUHLight Utility Helicopter), auf Basis des Airbus H145, wird die Bell UH-1D schrittweise ersetzen. Produziert wird der neue Hubschrauber bei Airbus Deutschland in Donauwörth. Er ist mit moderner Ausrüstung wie Wärmebildkamera, Seilwinde und Handyortungssystem ausgestattet, hat zwei Triebwerke und eine Crew von drei Personen (zwei Piloten und ein Luftretter).
Da es keine KUK mehr auf dem Bausatzmarkt für den H145 in 1:32 gibt, muss man den Umweg über den derzeit erhältlichen ADAC 145 gehen. Er enthält zudem alle notwenigen Inneneinrichtungsteile und Bahren für eine SAR Hubschrauber. Was fehlt ist die Infrarotkamera für die rechte Kufe, die man neben den Decals als 3D Print von Heli-Models braucht.