Für eine militärhistorische Daueraustellung in Hanau wird ein Diorama zu den "Atomwaffenträgern der US Army" in Hessen erstellt, die über Jahrzehnte ein präsentes Thema in allen US-Standorten in Süden Deutschlands von den 60er bis zu 90er Jahren darstellte. Hierüber gab es in der Bevölkerung schon frühzeitige heftigen Diskurs zwischen Befürwortern und Gegnern, die sich in einer Vielzahl von Demonstrationen zeigte.
Das großformatige Display im Mastab 1:35 soll diesen Konflikt und die militärische Präsenz der US Army in und um Hanau darstellen.
Als fiktive Szene für einige der klassischen Atomwaffenträger dient ein Tag der offenen Tür in einem US Army Depot, wie er über Jahre oft in den großen Standorten in Hessen als Kontakt zur örtlichen Bevölkerung genutzt wurde.
Zentral sind fünf klassische Atomwaffenträger wie Honest John, Pershing, Ajax, M109 oder 203mm Haubitze M115 aufgereiht. Dazu werden als Background an zwei Erdbunkern Atomgranaten übungsmäßig verladen. Als Kulisse gegenüber dient eine Tribüne mit zivilen Zuschauern und eine Demonstratengruppe, die sich lautstark außerhalb des Standortzaunes bemerkbar macht. Die Größe des Display wird circa 70x60cm ergeben.
Die diversen Modelle sind nicht alle leicht auf dem Markt in 1:35 erhältlich. z.B. der heute relativ unbekannte Atomwaffenträger "Honest John" auf US M54 ist nur als 3D-Druck aus Polen erhältlich. Ebenso ist die frühe Pershing A1 in der US Ausfürhung nur von einem kleinen 3D-Label erhältlich und gerade erst herausgekommen. Diese Fahrzeuge sind heute auf dem Modellbaumarkt nicht mehr relevant und damit nur Kennern geläufig.
Auch die Ajax-Rakete war nicht nur als Flugabwehrrakete einsetzbar, sondern auch als Atomwaffenträger mittlerer Reichweite.
Oder die klassische M109 A1 Panzerhaubitze in der US Ausführung der 70er Jahre. Vermutlich lagerten etwa 1000 Granaten mit Atomsprengköpfen zur Zeit des Kalten Krieges in Deutschland.
Begonnen wird mit den Fahrzeugmodellen, die fertig aus meiner Sammlung nach ein wenig Facelifting verwendet werden. Die M109 im klassischen Olivgrün der 60er Jahre vor der Mehrfarbentarnung als Basismodell von Italerie in 1:35.
Munitions-LKW 5to M54 mit 12,7mm MG in Browning-Lafette findet später seinen Platz mit eineigen Munitionspalleten und Verladepersonal an einem der Munitionsbunker des US-Standortes.