Im Auftrag werden hier drei Güterwaggons in Spur 0 der deutschen Bundesbahn gealtert. Sie sind alle drei holzbeplankten Stahlrahmenkonstruktionen und die klassischen Arbeitstiere des Güterverkehrs.
Den Anfang macht ein Gmhs53 der Firma Kaldewei, der als Modell schon eine rudimentäre Bemalung des Dachs und der Räder erhalten hat. Die schön gedruckte Beschriftung und die sauberen Flächen ohne Tiefe lässt im nagelneuen Zustand das Modell wieder als Spielzeug erscheinen.
Bei der Alterung gilt es insbesondere die konstruktiven Merkmale des Güternwaggons zu betonen. Hierzu werden die Stahlkonstrukion und Streben betont, Nieten heller angelegt und alle Flächen von oben nach unten mit wetterbedingten Ablaufspuren versehen. Dies erfolgt mit lasierender Airbrush, der die Beschriftungen weiterhin durchblicken lässt. Schattenwirkungen lassen sich an Klappen und Türen ergänzen. Zum Schluss gibt es ein Chipping mit Rostfarbe für die Kanten.
Zweites, fabrikneues Modell ist ein klassischer Ommr33 als mit Hochbord. Alle Modelle sind hochqualitative Produkte aus Metall und Kunststoff, die ein ordentliches Gewicht bei dem Masstab aufweisen.
Bei den beiden Bordwaggons, die vornehmlich aus Holz bestehen. kann man durch verschiedene Holzfarben für Waggonboden und Seitenwände mehr Leben ans Modell bringen. Zuerst wird dazu ein Washing mit einem verdünnten Hellbeige über den ganze Waggon gestrichen, der jetzt hell die Fugen der Seitenwände betont. Danach kann man mittels Airbrush die Bretterstruktur betonen. Ein Trockenbemalem mit Hellgrau zum Schluss bringt wieder die Nieten und Griffe zum Vorschein.
Auch bei dem Waggon mit dem niederen Bord bringen die Unterschiedlichen Holzfarben auch ohne Beladung deutlich mehr Alltag ans Modell. Auch hier wird nur mit lasierenden Farben gearbeitet, die dann ganz natürlich die Waggonbeschriftungen durchscheinen lassen. Auch strahlen sie dann nicht mehr so unnatürlich kontrastreich.