Das von der Firma Steinbock produzierte Feldumschlaggerät, kurz FUG, wurde bereits 1983 von den Logistikverbänden der Bundeswehr in Dienst gestellt. Das Fahrzeug kommt überall dort zum Einsatz, wo Versorgungsgüter umgeschlagen werden müssen. Egal ob von der Schiene auf die Straße, im Depot oder im Materiallager. Wegen seines Allradantriebes und der Möglichkeit zum Niveauausgleich verfügt das FUG 2,5t über eine hervorragende Geländefähigkeit und ist somit geeignet, Versorgungsgüter auch im leichten bis mittleren Gelände zu befördern. Das FUG 2,5t ist in der Truppe beliebt, da es auch für andere Arbeiten herangezogen beziehungsweise umgerüstet werden kann. So kann es zum Beispiel auch zum Schneeräumen genutzt werden. Die Gabelzinken sind dazu mit wenigen Handgriffen gegen Anbaugeräte wie ein Räumschild oder einen Kranausleger austauschbar.

Im Auftrag soll das FUG 2,5to in einem kleinen Diorama präsentiert werden. Der Bausatz kommt in 1:35 von Takom.

Es ist als Wiederauflage in 2025 wieder auf dem Markt erhältlich.

Das Modell wird bis auf die beiden Fahrerhäuser komplett fertig erstellt, diese müssen für die Kolorierung des Innenlebens vorerst separat bleiben, passen aber schon jetzt perfekt an die vorgesehen Stellen. Dazu sind die Scheiben dann innen und außen abgeklebt.

Dazu gibt es diverse Hebesätze mit unterschiedlichen Zinkenlängen oder den Räumschaufelsatz.

Ätzteile sind für den kleinen Staukorb zb. vorhanden. Die Hebemechanik ist bekanntermaßen sehr gut dargestellt, bedarf aber besonderer Aufmerksamkeit.

Das Diorama in circa A4 Größe im Rohaufbau beinhaltet den Lasercutholz-Schuppen von PlusModel, der mit einige Details verfeinert wurde. Dazu wird es, um eine hohe Laderampe zu erzielen, auf ein Mauerwerk gestellt.

Zwei frühe Bundeswehrsoldaten bieten den Größenvergleich auf Rampe und vor dem FUG.

Dazu gibt es Transportkisten als Ladegut.

Die Szene bleibt so vitrinenfreundlich schön kompakt und zeigt die Arbeitsweise des FUGs.

Zuerst wird die eigentlich Diorama-Base koloriert und mit ein paar Accessoires versehen. Der Lagerschuppen steht nun auf einem strukturierten Mauerwerk. Dach und Seitenwände weisen nun ein natürliches Fabspiel auf, das die Bretterstruktur betont und Tiefen und Höhen hat. Über dem Eingangstor nun die obligatorische Lampe. Die Betonfläche im Vordergrund bietet nun genug Platz für das FUG 2,5to und die beiden Figuren.